English:
Georg Hajdu is a distinguished German composer, multimedia artist, and educator, renowned for his innovative contributions to contemporary music, multimedia composition, and interdisciplinary research at the intersection of music, science, and technology. Born in 1960 in Göttingen, Germany, Hajdu initially pursued studies in molecular biology and composition in Cologne, reflecting his lifelong interest in bridging scientific and artistic disciplines.
He later deepened his expertise in computer music at the Center for New Music and Audio Technologies (CNMAT), completing a Ph.D. in 1994 at the University of California, Berkeley.
Hajdu’s compositional output is diverse, encompassing instrumental, vocal, and electronic works. A significant highlight of his career is the opera Der Sprung – Beschreibung einer Oper, created in collaboration with librettist and filmmaker Thomas Brasch. The opera explores themes of human experience and tragedy through innovative musical and narrative structures.
In 2002, Hajdu premiered his groundbreaking networked performance environment Quintet.net during a multimedia opera production at the Munich Biennale for Contemporary Opera. This tool, which enables real-time networked music performance, exemplifies Hajdu’s pioneering work in interactive and collaborative music-making. That same year, he was appointed Professor of Multimedia Composition at the Hamburg University of Music and Drama (HfMT), where he founded Germany’s first Master’s program in multimedia composition in 2004, solidifying his role as a leading educator in the field.
Throughout his career, Hajdu has been involved in numerous national and international projects, including the European Union’s Culture 2007 initiative CO-ME-DI-A, which focused on collaborative music performance technologies. He also served as Artist-in-Residence at the Goethe-Institut in Boston in 2010 and as a visiting professor at Northeastern University, where he continued to foster international collaborations and explore the frontiers of music and technology.
In addition to his academic and compositional achievements, Hajdu has developed influential software tools that have shaped contemporary music practice. These include Studie II, Quintet.net, MaxScore (co-developed with Nick Didkovsky for music notation in Max/MSP), and DJster, based on Clarence Barlow’s algorithmic composition program Autobusk. These tools reflect Hajdu’s commitment to expanding the possibilities of music creation and performance through technology.
As a composer, Hajdu’s works have been performed extensively across Europe, the Americas, Asia, and Australia, earning him a reputation for innovation and artistry. His music often explores the boundaries between traditional and experimental approaches, integrating acoustic and electronic elements with precision and imagination. He has published numerous articles that delve into the interplay of music, science, and technology, further establishing his influence as a thought leader in the field.
Hajdu is also the founding director of the ligeti center in Hamburg, dedicated to exploring contemporary music and fostering interdisciplinary research. His contributions to the world of music and multimedia composition continue to inspire new generations of composers and technologists.
Deutsch:
Georg Hajdu ist ein deutscher Komponist, Multimedia-Künstler und Pädagoge, der für seine innovativen Beiträge zur zeitgenössischen Musik, Multimedia-Komposition und interdisziplinären Forschung an der Schnittstelle von Musik, Wissenschaft und Technologie bekannt ist. Hajdu wurde 1960 in Göttingen geboren und studierte zunächst Molekularbiologie und Komposition in Köln, was sein lebenslanges Interesse an der Verbindung von wissenschaftlichen und künstlerischen Disziplinen widerspiegelt.
Später vertiefte er seine Kenntnisse in Computermusik am Center for New Music and Audio Technologies (CNMAT) und promovierte 1994 an der University of California in Berkeley.
Hajdus kompositorisches Schaffen ist vielfältig und umfasst Instrumental-, Vokal- und Elektronikwerke. Ein bedeutender Höhepunkt seiner Karriere ist die Oper Der Sprung – Beschreibung einer Oper, die in Zusammenarbeit mit dem Librettisten und Filmemacher Thomas Brasch entstand. Die Oper untersucht Themen der menschlichen Erfahrung und Tragödie durch innovative musikalische und narrative Strukturen.
Im Jahr 2002 führte Hajdu sein bahnbrechendes vernetztes Performance-Umfeld Quintet.net im Rahmen einer Multimedia-Opernproduktion bei der Münchener Biennale für zeitgenössische Oper auf. Dieses Tool, das eine vernetzte Musikaufführung in Echtzeit ermöglicht, ist ein Beispiel für Hajdus Pionierarbeit im Bereich der interaktiven und kollaborativen Musikproduktion. Im selben Jahr wurde er zum Professor für Multimedia-Komposition an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) ernannt, wo er 2004 den ersten Masterstudiengang für Multimedia-Komposition in Deutschland gründete und damit seine Rolle als führender Pädagoge auf diesem Gebiet festigte.
Im Laufe seiner Karriere war Hajdu an zahlreichen nationalen und internationalen Projekten beteiligt, darunter die Initiative CO-ME-DI-A der Europäischen Union im Rahmen des Kulturprogramms 2007, die sich mit Technologien für kollaborative Musikaufführungen befasste. Außerdem war er 2010 Artist-in-Residence am Goethe-Institut in Boston und Gastprofessor an der Northeastern University, wo er weiterhin internationale Kooperationen förderte und die Grenzen von Musik und Technologie auslotete.
Neben seinen akademischen und kompositorischen Leistungen hat Hajdu einflussreiche Software-Tools entwickelt, die die zeitgenössische Musikpraxis geprägt haben. Dazu gehören Studie II, Quintet.net, MaxScore (gemeinsam mit Nick Didkovsky für die Notation in Max/MSP entwickelt) und DJster, das auf Clarence Barlows algorithmischem Kompositionsprogramm Autobusk basiert. Diese Tools spiegeln Hajdus Engagement für die Erweiterung der Möglichkeiten des Musikschaffens und der Musikaufführung durch Technologie wider.
Als Komponist wurden Hajdus Werke in ganz Europa, Amerika, Asien und Australien aufgeführt und brachten ihm einen Ruf als innovativer und künstlerischer Musiker ein. Seine Musik lotet oft die Grenzen zwischen traditionellen und experimentellen Ansätzen aus und verbindet akustische und elektronische Elemente mit Präzision und Fantasie. Er hat zahlreiche Artikel veröffentlicht, die sich mit dem Zusammenspiel von Musik, Wissenschaft und Technologie befassen und seinen Einfluss als Vordenker auf diesem Gebiet weiter gefestigt haben.
Hajdu ist außerdem Gründungsdirektor des ligeti center in Hamburg, das sich der Erforschung zeitgenössischer Musik und der Förderung interdisziplinärer Forschung widmet. Seine Beiträge zur Welt der Musik und der Multimedia-Komposition inspirieren auch weiterhin neue Generationen von Komponisten und Technologen.